Table of contents
Ein Wasserkocher ist ein Muss in jedem Haushalt, denn Kaffee oder Tee möchte wohl niemand kalt trinken. Aufgrund der vielen verschiedenen Arten und Varianten von Wasserkochern, fällt Dir die Entscheidung sicher nicht leicht. Aber keine Sorge, wir helfen Dir das beste Produkt zu finden.
In der folgenden Checkliste sind die wichtigsten Kaufkriterien aufgelistet, damit Du nichts falsch machen kannst und die Produktempfehlungen weiter unten zeigen die Top 8 besten Wasserkocher.
- Mit einem Wasserkocher kannst Du Wasser schnell und energiesparend erhitzen.
- Der Wasserbehälter der Geräte hat ein Fassungsvermögen von 0,5 bis 2 Liter. Achte darauf, dass die Größe Deinem Bedarf entspricht.
- Faltbare Reise-Wasserkocher sind für unterwegs sehr gut geeignet. Ein Stromanschluss ist Voraussetzung.
- Ein Wasserkocher hat meist zwischen 2200 und 2400 Watt.
- Zum Erwärmen von 2 Litern benötigt er bei 2200 Watt 7 Minuten, während ein Gerät mit 2400 Watt die gleiche Wassermenge in 6,24 Minuten erwärmt.
- Die meisten Geräte sind mit einer Basis ausgestattet, von der sich der Wasserbehälter kabellos abnehmen lässt.
- Der Behälter kann aus Kunststoff, Edelstahl, Keramik oder Glas sein.
- Bei Kunststoff solltest Du darauf achten, dass es BPA-frei ist.
- Wasserkocher aus Glas lassen einen Blick ins Innere zu, während Geräte aus Plastik meist mit einem Sichtfenster ausgestattet sind. Die Skala ist hier von außen sichtbar.
- Viele Geräte verfügen über eine Temperaturanzeige. Die Temperatur lässt sich an einer digitalen Anzeige ablesen, an farbigen LED-Leuchten oder durch einen Farbwechsel erkennen.
- Ist eine Warmhaltefunktion oder ein Temperaturregler integriert, hält das Wasser für eine bestimmte Zeit oder bis zum Abschalten die gewünschte Temperatur.
- Es ist außerdem möglich, bereits abgekochtes Wasser auf eine bestimmte Temperatur abkühlen und warmhalten zu lassen. Der Bereich liegt zwischen 40 und 100 Grad. Das ist praktisch, wenn Du spezielle Tees und Babynahrung zubereiten möchtest.
- Das Heizelement sollte verdeckt sein. Das erleichtert die Reinigung und das Entkalken des Wasserkochers.
- Geräte mit Sieb-Filter filtern kleinste Kalkpartikel aus dem Wasser heraus.
- Ist eine Kabelaufwicklung vorhanden, lässt sich das Kabel in der Länge anpassen.
- Abschaltautomatik, Überhitzungs- und Trockenlaufschutz sorgen für eine sichere Verwendung.
- Auch ein wärmeisolierter Griff ist wichtig. Dieser sollte eine ergonomische Form haben und gut in der Hand liegen.
- Ein verriegelbarer Sicherheitsdeckel verhindert das versehentliche Verschütten von heißem Wasser.
Empfohlene Wasserkocher
Hier findest Du die Top 8 unter den beliebtesten Wasserkochern.
Keine Produkte gefunden.
Tipp: Die besten Staubsauger findest Du hier.
Die Bestseller der Wasserkocher
Die beliebtesten Wasserkocher haben wir in dieser Bestseller-Liste für Dich zusammengestellt.
Tipp: Hier findest Du die coolsten Geschenke mit Sprüchen für Vatertag.
Aktuelle Angebote für Wasserkocher
Hier findest Du eine Auswahl an Angeboten, die es aktuell im Bereich Wasserkocher gibt.
Tipp: Für mehr Auswahl bei Heißgetränken schau in diesen Ratgeber für Sage Kaffeemaschinen.
FAQ für Wasserkocher
Ein Wasserkocher hat den Zweck, Wasser aufzukochen, dies geschieht ab etwa 100 Grad. Die meisten Geräte erreichen diese sogenannte Siegetemperatur und schalten sich dann automatisch ab.
Wasserkocher funktionieren mit Strom. Auch kabellose Geräte funktionieren nicht anders, denn auch, wenn die Wasserkanne vom Standfuß getrennt werden kann, muss letzterer mit Strom versorgt werden, um zu funktionieren. Durch die Stromzufuhr erhitzt sich die integrierte Heizplatte bzw. die Heizspirale und das Wasser beginnt zu kochen.
Dabei müssen die Sicherheitsregeln berücksichtigt werden. Ein beliebtes Hausmittel zum Entkalken ist z.B. Essigessenz. Diese wird mit Wasser vermengt (Achtung, nicht zu viel, ein gutes Verhältnis ist 1 zu 5: Essigessenz zu Wasser). Anschließend kocht man die Mischung im Wasserkocher auf und lässt sie noch eine halbe Stunde wirken. Anschließend muss man das Gerät gründlich ausspülen, in der Regel mehrfach. Man sollte vor einer solchen Anwendung jedoch immer immer prüfen, was der Hersteller für Hinweise und Sicherheitsregeln angibt.
Ein Wasserkocher sollte ca. alle 2 Wochen bei nahezu täglichen Gebrauch, ansonsten mindestens einmal im Monat entkalkt werden. Ist eine Kalkschicht deutlich zu sehen, ist es spätestens an der Zeit. Zudem kommt es auf den Kalkgehalt des Wassers an. Umso mehr Kalk im Wasser enthalten ist, desto öfter solltest Du den Wasserkocher entkalken.
Warmes Wasser setzt in Deinem Wasserkocher Schadstoffe frei, sodass Du Deiner Gesundheit erheblich schadest. Dazu zählen zum Beispiel Weichmacher (BPA), Kupfer und Nickel.
Küchengeräte und Zubehör
- Die besten Küchengeräte für den Haushalt – Ratgeber
- Die 8 besten Pfannen für die Küche – Ratgeber
- Die 10 besten Brottöpfe – Ratgeber
- Die 5 besten Schnellkochtöpfe – Ratgeber
- Die 7 besten Stabmixer – Ratgeber
- Die 8 besten Slow Juicer – Ratgeber
- Die 4 besten Thermomix Alternativen – Ratgeber
- Die 8 besten Backöfen – Ratgeber
- Die 8 besten Mikrowellenherde – Ratgeber
- Die 10 besten Geschirrspüler – Ratgeber
- Die 10 besten Kochbesteck-Sets – Ratgeber
- Die 8 besten Brotbackautomaten – Ratgeber
- Die 9 besten Teekocher für zuhause – Ratgeber
- Die 10 besten Kaffeemühlen – Ratgeber
- Die 8 besten Kaffeemaschinen – Ratgeber
Haushalt
- Die 7 besten WLAN Waschmaschinen – Ratgeber
- Die 12 besten Waschmaschinen – Ratgeber
- Die 15 besten Wäscheständer – Ratgeber
- Die 9 besten Staubsauger für zuhause – Ratgeber
- Die 10 besten Staubsauger mit Wischfunktion – Ratgeber
- Die 9 besten Staubsaugerroboter für zuhause – Ratgeber
- Die 12 besten Wäschetrockner – Ratgeber
- Die besten Produkte für die Pflege der Wäsche – Ratgeber